AGB – Liaa Bébé Bamboo Baby Sleepwear

AGB

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Inhaltsvereichnis

1. ANGABEN ZUM ANBIETER:

2. GRUNDLEGENDE BESTIMMUNGEN

3. ANMELDUNG/BESTELLUNG

4. ANGEBOTENE WARE / DIENSTLEISTUNGEN, PREISEE

5. BESTELLPROZESS

6. BEARBEITUNG UND AUSFÜHRUNG VON AUFTRÄGEN

7. WIDERRUFSRECHT

8. GEWÄHRLEISTUNG

9. VERFAHREN IM FALLE EINES ANSPRUCHS AUFGRUND GEWÄHRLEISTUNG (ALS VERBRAUCHER GELTENDE BENUTZER)

10. SONSTIGE BESTIMMUNGEN

11. BEARBEITUNG VON BESCHWERDEN (ALS VERBRAUCHER GELTENDE BENUTZER)

12 URHEBERRECHT

13. DATENSCHUTZ

14. MUSTER-WIDERRUFSERKLÄRUNG





 

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Der auf der Grundlage dieses Dokuments geschlossene Vertrag wird nicht registriert (nicht nachträglich zugänglich, als Beweis für den Vertragsabschluss dienen die Bestelldaten), wird durch eine konkludente Handlung abgeschlossen, stellt keinen schriftlichen Vertrag dar, wird in ungarischer Sprache verfasst und enthält keinen Hinweis auf einen Verhaltenskodex. Bei Fragen bezüglich des Betriebs des Webshops, des  Bestellungs- und Lieferprozesses stehen wir unter den angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.

Diese AGB gelten für die Rechtsgeschäfte auf der Website des Anbieters (https://www.liaabebe.hu) und deren Subdomains.

Diese AGB sind auf der folgenden Website ständig verfügbar (und können jederzeit heruntergeladen und ausgedruckt werden): https://liaabebe.hu/policies/terms-of-service

Definitionen:

Benutzer: jede natürliche oder juristische Person, die die Dienste des Anbieters in Anspruch nimmt und einen Vertrag mit dem Anbieter abschließt.

Benutzer: ein Benutzer, der eine natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.

Unternehmen: ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäftes in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt..








 

Anbieter: eine natürliche oder juristische Person oder eine nicht rechtsfähige Organisation, die dem Benutzer eine Dienstleistung erbringt, mit ihm einen Vertrag abschließt.

 

1. ANGABEN DES ANBIETERS::

Name des Anbieters: Dorlia Group Kft.

Sitz des Anbieters (und Ort der Beschwerdebearbeitung): 1036 Budapest, Lajos utca 93-99 H3/5

E-Mail Adresse zur Kontakthaltung mit den Benutzern: 

info@liaabebe.com

Handelsregister: 01 09 290910

Steuernummer: 25819025-2-41

Name der Eintragungsbehörde/Genehmigungsbehörde und Lizenznummer (falls vorhanden): Firmengericht Budapest

Vertragssprache: magyar

Name, Adresse, E-Mail Adresse des Hosting-Anbieters:

Shopify International Ltd.

Attn: Data Protection Officer

c/o Intertrust Ireland

2nd Floor 1-2 Victoria Buildings

Haddington Road

Dublin 4, D04 XN32

Ireland

abuse@shopify.com

 

2.GRUNDLEGENDE BESTIMMUNGEN:

2.1. Für die in diesen AGB nicht geregelten Fragen und die Auslegung dieser AGB gilt ungarisches Recht, insbesondere im Hinblick auf das Gesetz V von 2013 über das Zivilgesetzbuch ("Zivilgesetzbuch") und das Gesetz CVIII von 2001 über bestimmte Fragen der Dienstleistungen des elektronischen Handels, der Informationsgesellschaft. und die Bestimmungen des Regierungsdekrets Nr. 45/2014 (II. 26.) über die Modalitäten der Verträge zwischen Benutzern und Unternehmen. Für bestimmte Produkte gelten die einschlägigen sektoralen Rechtsvorschriften. Die zwingenden Bestimmungen der einschlägigen Rechtsvorschriften gelten auch für die Parteien, ohne dass es einer besonderen Regelung bedarf..

2.2. Diese AGB treten am 14. Oktober 2021 in Kraft und bleiben bis auf Widerruf in Kraft. Der Anbieter wird jede Änderung dieser AGB auf der Website veröffentlichen und registrierte/früher registrierte Benutzer per E-Mail über die Änderungen informieren. Die Änderungen wirken sich nicht auf früher geschlossene Verträge aus, d.h. die Änderungen sind nicht rückwirkend.

2.3 Der Anbieter behält sich alle Rechte bezüglich der Website, deren Teile  und dem dort dargestellten Inhalt sowie der Verbreitung der Website vor. Es ist nicht gestattet, den Inhalt der Website oder Teile davon ohne die schriftliche Zustimmung des Anbieters herunterzuladen, elektronisch zu speichern, zu verarbeiten oder zu verkaufen.

2.4 Der Anbieter haftet nicht für den Verkauf von Produkten, die auf anderen, nicht mit dem Anbieter verlinkten und nicht vom Anbieter betriebenen Webseiten angeboten werden.

3. ANMELDUNG/BESTELLUNG

3.1. Der Benutzer ist verpflichtet, bei der Registrierung/beim Kauf seine eigene, wahre Daten anzugeben. Im Falle falscher Daten oder Daten, die mit einer anderen Person in Verbindung gebracht werden können, die während des Kaufs/der Registrierung angegeben wurden, ist der daraus resultierende elektronische Vertrag unwirksam.

Der Anbieter schließt seine Haftung aus, wenn der Benutzer seine Dienste im Namen einer anderen Person und unter Verwendung der Daten einer anderen Person nutzt.

3.2. Der Anbieter haftet nicht für Lieferverzögerungen,  Probleme oder Fehler, die auf die vom Benutzer falsch und / oder ungenau bereitgestellten Daten zurückzuführen sind. Der Anbieter weist den Benutzer jedoch darauf hin, dass er nach Rücksprache mit dem Benutzer und eindeutiger Identifizierung die falsch eingegebenen Daten in der Bestellung korrigieren kann, damit die Rechnungsstellung und Lieferung nicht beeinträchtigt werden.

3.3. Der Anbieter haftet nicht für Schäden, die dadurch entstehen, dass der Benutzer sein Passwort vergisst oder es für unbefugte Personen aus nicht dem Anbieter anzulastenden Gründen zugänglich wird (falls eine Registrierung auf der Website vorhanden ist).

 

4. ANGEBOTENE WARE / DIENSTLEISTUNGEN, PREISE

4.1. Die angezeigten Produkte können im Webshop online (in bestimmten Fallen auch telefonisch) bestellt werden. Die für die Produkte angegebenen Preise verstehen sich als Bruttopreise in HUF (inkl. die gesetzlich vorgeschriebene Mehrwertsteuer von 27 %, und wenn der Anbieter ohne Mehrwertsteuer fakturiert, sind die Preise die zu zahlenden Beträge), sie enthalten jedoch keine Liefer- oder Zahlungskosten. Eine gesonderte Verpackungsgebühr wird nicht erhoben, es sei denn, der Benutzer wünscht eine dekorative oder sonstige Sonderverpackung.

4.2. Im Webshop gibt der Anbieter den Namen und die Beschreibung des Produktes im Detail an und zeigt ein Foto der Produkte (falls möglich).

4.3. Wird ein Sonderpreis eingeführt, informiert der Anbieter die Benutzer umfassend darüber und deren Dauer..

4.4. Wenn trotz aller Sorgfalt des Anbieters eine falsche Preisauszeichnung  im Webshop angezeigt wird, möglicherweise ein Preis von „0“ HUF oder „1“ HUF aufgrund eines Systemfehlers, ist der Anbieter nicht verpflichtet, die Bestellung zu einem falschen Preis zu bestätigen, hat aber die Möglichkeit diese abzulehnen und kann eine Bestätigung zum richtigen Preis anbieten, wo aber der Benutzer berechtigt ist, das geänderte Angebot nicht anzunehmen. Unter falschem Preis verstehen wir den Preis, zu dem der Anbieter nicht den vertraglichen Willen zum Vertragsabschluss hat. Gemäß Gesetz V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch (Bürgerliches Gesetzbuch) kommt der Vertrag durch gegenseitige und einstimmige Willensbekundung der Parteien zustande. Wenn sich die Parteien nicht auf die Vertragsbedingungen einigen können, also keine Erklärung gibt, die das gegenseitige und einstimmige Willen der Parteien zum Ausdruck bringt, kommt kein wirksam abgeschlossener Vertrag zustande, aus dem sich Rechte und Pflichten ergeben würden.

 

5. BESTELLPROZESS

5.1. Benutzer meldet sich nach der Registrierung in den Webshop ein, oder kann auch ohne Registrierung mit dem Einkaufen anfangen..

5.2. Benutzer stellt die gewünschten Parameter und Stückzahl der zu kaufenden Produkte ein. 

5.3. Benutzer fügt die gewählten Produkte dem Warenkorb hinzu. Benutzer kann sich den Inhalt des Warenkorbes zu jeder Zeit durch das Anklicken des  „Warenkorb” Symbols anschauen.

5.4. Wenn benutzer keine weitere Produkte kaufen möchte, überprüft er die Stückzahl der zu kaufenden Produkte. Mit dem „Löschen – X” Symbol kann der Inhalt gelöscht werden. 

5.5. Benutzer gibt die Lieferadresse, dann die Liefer-/Zahlungsmethode an, die die folgenden sein können.:

5.5.1. Zahlungsmethoden:

Zahlung per Nachnahme: Wird das bestellte Produkt per Kurierdienst oder an eine Paketstelle geliefert, kann der Benutzer den Endbetrag der Bestellung bei Erhalt der bestellten Ware an den Kurier oder an der Paketstelle in bar oder per Kreditkarte zu zahlen.

Per Banküberweisung: Der Benutzer ist verpflichtet, den Wert der bestellten Produkte innerhalb von 3 Tagen auf das in der Bestätigungs-E-Mail angegebene Bankkonto zu überweisen. Nach Gutschrift des Betrags auf dem Bankkonto des Anbieters ist der Benutzer berechtigt, die Ware auf der von ihm angegebenen Weise zu erhalten.

Online-Kreditkarte: Der Benutzer hat die Möglichkeit, den Gesamtwert der Bestellung online mit einer Kreditkarte über das sichere Zahlungssystem des vom Stripe-Anbieter eingesetzten Finanzdienstleiters zu bezahlen.

Apple Pay: Der Benutzer hat die Möglichkeit, den Gesamtwert der Bestellung online über die Zahlungsmöglichkeiten der oben genannten Anbieter zu begleichen.

Zahlung mit Paypal. 

Die Details der Transaktion werden auf der linken Seite der Webseite angezeigt, während auf der rechten Seite zwei Optionen erscheinen:

 a) Ist der Benutzer bei PayPal registriert, wird er nach Angabe des gültigen Benutzernamens und Passworts die gespeicherten Kartendaten und den zu zahlenden Betrag sehen. Sind mehrere Karten registriert, muss eine zur Zahlung ausgewählt werden. Nach Drücken auf Pay Now, wird die Zahlung erfolgen, und der Benutzer gelangt in Kürze auf der Webseite des Shops. 

Country Land

Card number Kartennummer

Payment Types Typ von Zahlung

Expiration date Ablaufdatum der Karte als MM/JJ 

CSC CSC Code auf der Rückseite der Karte

dreistelliger Sicherheitscode (über der Unterschrift rechts);

First name Name

Last name Familienname

Address line 1 Adresse 1

Address line 2 (optional) Adresse 2 (optional)

City Stadt

State/Province/Region Region/Bundesland

Postal code Postleitzahl Telephone Telefonnummer – Benutzer sind gebeten, eine wahre Rufnummer anzugeben, wo auch die Bank notwendigerfalls sie erreichen kann. Landes- und Ortsvorwahl muss  auch angegeben werden.

E-Mail Adresse: Zu dieser Adresse kommt die Bestätigung der Zahlung. Wenn alle Felder ausgefüllt wurden, können die Daten, der Betrag und die Bestellung  nach dem Klicken auf  „Review and Continue” nochmal überprüft werden. Findet der Benutzer alles richtig, muss die Zahlung freigegeben werden. In wenigen Sekunden erhält der Benutzer eine Benachrichtigung über erfolgreichen Zahlung per E-Mail. Gleichzeitig bekommt auch der Anbieter eine Benachrichtigung, und fängt mit der Bearbeitung der Bestellung an. 

5.5.2. Lieferkosten (Bruttobeträge):

Haustürlieferung: 1390 HUF, über einen Bestellwert von 30 000 HUF frei

5.6. Der zu zahlende Endbetrag beinhaltet alle Kosten der Bestellzusammenfassung und dem Bestätigungsschreiben entsprechend. Benutzer ist laut des Bürgerlichen Gesetzbuches. 6: 127. § verpflichtet, sich unverzüglich zu vergewissern, dass die Qualität und Quantität der bestellten Ware(n) korrekt ist.. Produkte werden an Werktagen zwischen 8:00 und 17:00 Uhr geliefert.

5.7.Nach Eingabe der Daten kann der Benutzer die Bestellung durch Klicken auf „Bestellung absenden“ aufgeben, zuvor aber die eingegebenen Daten nochmals überprüfen, einen Kommentar zu seiner Bestellung oder uns eine weitere E-Mail-Anfrage schreiben.

5.8. Mit der Bestellung nimmt der Benutzer zur Kenntnis, dass laut  45/2014. (II. 26.) und deren sonstigen Bedingungen (z.B. § 20) mit der Bestellung eine  Zahlungsverpflichtung entsteht.

5.9. Korrektur von Eingabefehlern: Vor Abschluss des Bestellvorgangs kann der Benutzer jederzeit zum vorherigen Schritt zurückkehren und dort die eingegebenen Daten korrigieren. Im Einzelnen: Während der Bestellung ist es möglich, den Inhalt des Warenkorbs einzusehen oder zu änder. Falls im Warenkorb nicht die zu bestellende Menge  angezeigt wird, kann der Benutzer die gewünschte Menge eingeben. Wenn der Benutzer die Produkte im Warenkorb löschen möchte, klickt er auf die Schaltfläche „X“ „Löschen“. Während der Bestellung hat der Benutzer jederzeit die Möglichkeit, die eingegebenen Daten zu korrigieren/löschen.

5.10. Nach dem Absenden der Bestellung erhält der Benutzer eine E-Mail-Bestätigung. Geht diese Bestätigung nicht innerhalb der je nach Art der Dienstleistung zu erwartenden Frist, spätestens jedoch innerhalb von 48 Stunden nach Absendung der Bestellung, beim Benutzer ein, ist der Benutzer von der Verpflichtung des  Angebots bzw. der  vertraglichen Verpflichtung befreit. Die Bestellung und deren Bestätigung gelten als dem Anbieter bzw. dem Benutzer zugegangen, wenn diese ihnen zugänglich werden. Der Anbieter schließt seine Verantwortung für die Bestätigung aus, wenn die Bestätigung wegen der falschen Angabe der E-Mail-Adresse vom Benutzer oder aufgrund der Überlastung des Speicherplatzes des Benutzers nicht empfangen werden kann.

5.11. Der Benutzer nimmt zur Kenntnis, dass die im vorstehenden Punkt genannte Bestätigung nur eine automatische Bestätigung ist und dadurch kein Vertrag zustande kommt. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Anbieter den Benutzer über die Einzelheiten und die voraussichtliche Erfüllung der Bestellung in einer neuen genannten automatischen E-Mail benachrichtigt.

 

6. BEARBEITUNG UND AUSFÜHRUNG VON AUFTRÄGEN

6.1. Bestellungen werden während der Geschäftszeiten bearbeitet. Es ist auch möglich, eine Bestellung außerhalb der angegebenen Zeiten aufzugeben, diese werden am nächsten Tag bearbeitet. In allen Fällen wird vom Kundenservice des Anbieters elektronisch bestätigt,, wann die Bestellung ausgeführt werden kann.

6.2. Allgemeine Erfüllungsfrist: 3-5 Werktage ab Vertragsabschluss.

6.3. Gemäß dem Kaufvertrag ist der Anbieter verpflichtet, das Eigentum an der Sache zu übertragen, der Benutzer den Kaufpreis zu zahlen und die Sache zu übernehmen. Der Benutzer kann seine Bestellung ändern oder stornieren, bis der Anbieter sie an das Versandunternehmen übergibt, aber danach erkennt der Benutzer an, dass eine Änderung oder Stornierung der Bestellung nur durch Ausübung seines Widerrufsrechts möglich ist.




 

6.4. Ist der Anbieter Unternehmer und der Benutzer Benutzer und verpflichtet sich der Anbieter, die Sache an den Benutzer zu liefern, geht die Schadensgefahr auf den Benutzer über, wenn der Benutzer oder ein von ihm benannter Dritter die Sache in Besitz nimmt. Die Schadensgefahr geht mit Übergabe an den Frachtführer auf den Benutzer über, wenn der Frachtführer vom Benutzer beauftragt wurde, sofern der Frachtführer nicht vom Anbieter empfohlen wurde.

6.5. Bei Verzug des Anbieters ist der Benutzer berechtigt, eine Nachfrist zu setzen. Leistet der Anbieter auch innerhalb der Nachfrist nicht, ist der Benutzer zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt.

6.6. Der Benutzer ist berechtigt, ohne Nachfristsetzung vom Vertrag zurückzutreten, wenn

a) der Anbieter die Vertragserfüllung verweigert; oder 

b) der Vertrag hätte wie von den Parteien vereinbart oder aufgrund des erkennbaren Zwecks der Dienstleistung, zum vereinbarten Zeitpunkt - und nicht anders-, erfüllt werden sollen.

6.7 Kommt der Anbieter seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nach, weil der/die bestellte Artikel nicht verfügbar ist/sind, wird er den Benutzer unverzüglich informieren, den vom Benutzer gezahlten Betrag unverzüglich zurückerstatten, sowie dafür sorgen, dass der Benutzer seine weitere gesetzliche Rechte auf Grund von Leistungsmängeln ausüben kann.

6.8. Der Anbieter macht den Benutzer darauf aufmerksam, dass die Nichtübernahme der vertragsgemäß gelieferten Ware (unabhängig von der Zahlungsmethode) laut des Bürgerlichen Gesetzbuches als Vertragsverletzung gilt; nämlich laut 6: 156. § (1) als Verzug. Dies bedeutet, dass gemäß den Regeln der Geschäftsführung ohne Auftrag, wenn der Benutzer seine Absicht zum Widerruf nicht geltend macht (und keine Erklärung stellt, ob er das bestellte Produkt / die bestellten Produkte übernehmen möchte), ist der Anbieter berechtigt, die aus der Erfüllung des Vertrags entstandenen Lagerungs- und Versandkosten (hin und zurück) für Benutzer in Rechnung zu stellen.

Der Anbieter weist darauf hin, dass er sich zur Geltendmachung der dadurch entstandenen Ansprüche seiner Rechtsanwälte bedient, sodass der Benutzer auch für die Zahlung der aus der Vertragsverletzung ergebenden sonstigen (Rechts-)Kosten (auch der Gebühren des Mahnverfahrens) verantwortlich ist.

 

7. WIDERRUFSRECHT

7.1. Laut Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates und Verordnung 45/2014 über die Durchführungsbestimmungen für Verträge zwischen Benutzern und Unternehmen. (II.26.) ist der Benutzer berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und das bestellte Produkt ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zurückzusenden. Kommt der Anbieter seiner Belehrungspflicht nicht nach, verlängert sich die 14-tägige Widerrufsfrist um zwölf Monate. Wenn der Anbieter die Belehrung nach 14 Tagen ab Erhalt der Ware oder Vertragsabschluss, aber innerhalb von 12 Monaten bereitstellt, so gilt eine Widerrufsfrist von 14 Tagen ab Bereitstellung dieser Belehrung.

7.2. Der Benutzer kann sein Widerrufsrecht durch eine  diesbezügliche eindeutige Erklärung oder durch das in der Anlage 2. der Regierungsverordnung 45/2014  (II.26.) besimmte Muster-Widerrufsformular ausüben.

7.3. Die Frist zur Ausübung des Widerrufsrechts endet 14 Tage ab dem Datum der Übernahme der Ware vom Benutzer oder von einem vom Benutzer benannten Dritter, der aber nicht der Beförderer ist.





 

7.4. Der Benutzer kann sein Widerrufsrecht auch zwischen dem Vertragsdatum und dem Übernahmedatum ausüben.

7.5. Rücksendekosten werden vom Benutzer getragen, der Anbieter haftet dafür nicht.

7.6. Bei der Ausübung des Widerrufsrechts hat der Benutzer außer Rücksendekosten keine andere Kosten zu tragen.

7.7. Dem Benutzer steht kein Widerrufsrecht bei nicht vorgefertigten Produkten zu, die nach den Anweisungen oder auf den ausdrücklichen Wunsch des Benutzers hergestellt wurden, oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Benutzers zugeschnitten wurden.

7.8. Der Benutzer kann sein Widerrufsrecht nicht ausüben 

a. bei Verträgen über Erbringung einer Dienstleistung nach Erbringung der gesamten Dienstleistung, wenn die Ausführung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Benutzers begonnen wurde und der Benutzer zur Kenntnis genommen hat, dass er mit Erbringung der Dienstleistung als Ganzes, sein Widerrufsrecht verliert;

b. bei Verträgen zur Lieferung von Waren oder zur Erbringung von Dienstleistungen, einschließlich Finanzdienstleistungen, deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat und die innerhalb der Widerrufsfrist auftreten können,

c. bei Verträgen zur Lieferung von Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde,

d. bei Verträgen zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,

e. bei Verträgen zur Lieferung von Waren, wenn diese nach der Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden

f. bei Verträgen zur Lieferung alkoholischer Getränke, deren Preis bei Vertragsschluss vereinbart wurde, die aber frühestens 30 Tage nach Vertragsschluss geliefert werden können und deren aktueller Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat,

g. bei Verträgen, bei denen der Benutzer den Unternehmer ausdrücklich aufgefordert hat, ihn aufzusuchen, um dringende Reparatur- oder Instandhaltungsarbeiten vorzunehmen;

h. bei Verträgen zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,;

i. bei Verträgen zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen,;

j. bei im Rahmen öffentlich zugänglicher Versteigerungen abgeschlossenen Verträgen;

k. bei Verträgen zur Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Beherbergung zu anderen Zwecken als zu Wohnzwecken, Beförderung von Waren, Kraftfahrzeugvermietung, Lieferung von Speisen und Getränken sowie zur Erbringung weiterer Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht,

l. Bei Verträgen über die Lieferung von nicht auf einem körperlichen Datenträger befindlichen digitalen Inhalten, wenn der Unternehmer mit der Ausführung des Vertrags begonnen hat, nachdem der Benutzer ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Unternehmer mit der Ausführung des Vertrags vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt und seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er durch seine Zustimmung mit Beginn der Ausführung des Vertrags sein Widerrufsrecht verliert.

7.9. Der Anbieter erstattet dem Benutzer den bezahlten Betrag einschließlich der Lieferkosten unverzüglich nach Erhalt der Widerrufserklärung gemäß den oben genannten Rechtsvorschriften, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Kenntnis des Widerrufs.

7.10. Im Falle einer Rückzahlung wird dieselbe Zahlungsmethode verwendet, wie bei der ursprünglichen Transaktion, es sei denn, der Benutzer stimmt der Verwendung eines anderen Zahlungsmittels ausdrücklich zu; Durch die Verwendung dieser Rückerstattungsmethode entstehen dem Benutzer keine zusätzlichen Kosten.

7.11. Der Benutzer ist verpflichtet, die Ware unverzüglich an den Anbieter zurückzusenden, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Absendung der Widerrufserklärung an den Anbieter.

7.12. Bei einem schriftlichen Widerruf genügt die Absendung einer Widerrufserklärung innerhalb von 14 Tagen.

7.13. Der Benutzer hält die Frist ein, wenn er das/die Produkt(e) vor Ablauf der 14-tägigen Frist zurücksendet oder übergibt. Die Rückgabe gilt als fristgerecht erfolgt, wenn der Benutzer das Produkt vor Ablauf der Frist absendet.

7.14. Benutzer trägt nur die direkten Rücksendekosten der Ware. 

7.15. Der Anbieter ist nicht verpflichtet, dem Benutzer die Mehrkosten zu erstatten, die sich aus der Wahl einer anderen Transportart als der billigsten vom Anbieter angebotenen Standardtransportart ergeben.

7.16. Die Rückerstattung kann vom Anbieter verweigert werden, bis die Waren zurückgegeben wurden oder der Benutzer den Nachweis erbracht hat, dass sie zurückgegeben wurden: Das frühere der beiden Daten wird berücksichtigt.

7.17. Möchte der Benutzer seinen Widerrufsrecht ausüben, kann er dies unter einer der Kontaktdaten des Anbieters schriftlich (auch mit Hilfe des beigefügten Datenblatts), telefonisch oder sogar persönlich mitteilen. Bei einer schriftlichen Benachrichtigung per Post wird das Aufgabedatum, bei einer telefonischen Benachrichtigung das Anrufdatum berücksichtigt. Benutzer kann die bestellte Ware per Post oder mit Hilfe eines Kurierdienstes an den Anbieter zurücksenden.

7.18. Der Benutzer haftet nur für Wertminderungen, die aus einer Nutzung resultieren, die zur Prüfung der Beschaffenheit, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Waren notwendig war. 

7.19. Regierungserlass 45/2014 über die detaillierten Vertragsregeln zwischen einem Benutzer und einem Unternehmen. (II.26.) ist hier verfügbar.

7.20. Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates ist hier zugänglich.

7.21. Benutzer kann sich auch mit anderen Beschwerden unter den Kontaktdaten in diesen AGB an den Anbieter wenden.

7.22. Das Widerrufsrecht steht nur Benutzern im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches zu.

7.23. Das Widerrufsrecht gilt nicht gegenüber Unternehmern, also einer Person, die in Ausübung ihrer beruflichen, selbständigen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.

7.24. Verfahren zur Ausübung des Widerrufsrechts:

7.24.1. Wenn der Benutzer das Widerrufsrecht ausüben möchte, ist er verpflichtet, seine Widerrufsabsicht unter den Kontaktdaten des Anbieters anzugeben.

7.24.2. Der Benutzer übt sein Widerrufsrecht fristgerecht aus, wenn er seine Widerrufserklärung vor Ablauf des 14. Tages nach Erhalt der Ware absendet. Bei einem schriftlichen Widerruf genügt die Absendung der Widerrufserklärung innerhalb von 14 Tagen. Bei der Zustellung per Post ist das Aufgabedatum und bei der Zustellung per E-Mail oder Telefax der Zeitpunkt der Absendung der E-Mail oder des Telefax maßgebend.

7.24.3. Im Falle des Widerrufs ist der Benutzer verpflichtet, das bestellte Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Veröffentlichung seiner Widerrufserklärung an die Adresse des Anbieters zurückzusenden. Die Frist gilt als eingehalten, wenn er die Ware vor Ablauf der 14-tägigen Frist absendet (die Ware muß also nicht innerhalb von 14 Tagen eintreffen). Der Benutzer trägt die Rücksendekosten der Ware die aufgrund der Ausübung des Widerrufsrechts entstehen.

7.24.4. Der Anbieter ist jedoch nicht verpflichtet, dem Benutzer die Mehrkosten zu erstatten, die sich aus der Wahl einer anderen Transportart als der billigsten vom Anbieter angebotenen Standardtransportart ergeben. Der Benutzer übt das Widerrufsrecht auch zwischen dem Vertragsdatum und dem Übernahmedatum  aus.

7.24.5. Wenn beim Verkauf mehrerer Produkte die Lieferung jedes Produkts zu einem anderen Zeitpunkt erfolgt, kann der Benutzer das Widerrufsrecht innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des letztens gelieferten Produkts oder des Produkts, das aus mehreren Partien oder Stücken besteht, ausüben.

 

8. GEWÄHRLEISTUNG

Fehlerhafte Leistung

Der Anbieter wird fehlerhaft leisten, wenn die Leistung zum Zeitpunkt der Leistung nicht den vertraglichen oder gesetzlichen Qualitätsanforderungen entspricht. Die Leistung gilt nicht als fehlerhaft, wenn der Fehler dem Benutzer bei Vertragsabschluss bekannt war oder er diesen kennen musste.

Jede Klausel in einem Vertrag zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmen, die zum Nachteil des Verbrauchers von den Bestimmungen dieses Kapitels über Gewährleistungen und Garantien abweicht, ist nichtig. 

Gewerblicher Benutzer: eine Person, die im Rahmen ihrer beruflichen, selbständigen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.

Sachmängelhaftung

8.1. Wann ist der Benutzer berechtigt, Sachmangel geltend zu machen?

Laut dem Bürgerlichen Gesetzbuches steht dem Benutzer bei fehlerhaften Lieferungen gegen den Anbieter Sachmängelhaftungsanspruch zu. 

8.2. Welche Rechte hat der Benutzer im Rahmen der Sachmangelhaftung?

Benutzer kann – nach seiner Wahl – folgende Ansprüche geltend machen: er kann die Beseitigung des Fehlers oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen, außer, wenn die Erfüllung des vom Benutzer gestellten Anspruches unmöglich oder im Vergleich zu der anderen Art der Nacherfüllung nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist. Hat oder konnte der Benutzer die Beseitigung des Fehlers oder die erneute mangelfreie Lieferung nicht in Anspruch genommen, kann er eine angemessene Herabsetzung der Gegenleistung verlangen oder den Mangel auf Kosten des Anbieters beseitigen oder beseitigen lassen oder in letzter Instanz vom Vertrag zurücktreten. Der Benutzer kann von einem Gewährleistungsrecht auf ein anderes übergehen, aber die Kosten eines solchen Übergangs gehen zu seinen Lasten, es sei denn, er war gerechtfertigt oder das Unternehmen hat einen Grund dafür angegeben.

8.3. Welche Frist hat der Benutzer zur Geltendmachung des Gewährleistungsanspruchs?

Der Benutzer (falls er ein Verbraucher ist) hat den Mangel unverzüglich nach deren Entdeckung zu melden, spätestens jedoch zwei Monate danach. Bitte aber beachten, dass die Mängelrechte nach Ablauf der Verjährungsfrist von zwei Jahren (bei Unternehmern und Gebrauchtwaren ein Jahr) ab dem Zeitpunkt der Vertragserfüllung nicht mehr geltend gemacht werden können. 

8.4. Wem gegenüber kann der Benutzer die Gewährleistungsrechte geltend machen?

Der Benutzer kann die Gewährleistungsrechte dem Anbieter gegenüber geltend machen.

8.5. Welche Voraussetzungen gibt es zur Geltendmachung der  Gewährleistungsrechte (falls er ein Verbraucher ist) ?

Innerhalb von sechs Monaten ab Erfüllungsdatum gibt es für die Geltendmachung des  Gewährleistungsanpruchs keine andere Voraussetzung  als die Meldung des Mangels, wenn der Benutzer nachweisen kann, dass das Produkt oder die Dienstleistung von dem Unternehmen, das den Webshop betreibt, geliefert wurde. Nach Ablauf von sechs Monaten ab Erfüllungsdatum ist der Benutzer jedoch verpflichtet zu beweisen, dass der von ihm entdeckte Mangel bereits zum Zeitpunkt der Leistung bestand.

Produkthaftung

8.6. In welchen Fällen ist der Benutzer berechtigt, seine Produkthaftungsrechte auszuüben?

Im Falle eines Mangels einer beweglichen Sache (Produkt) kann der Benutzer nach seiner Wahl einen Anspruch aufgrund Gewährleistung oder Produkthaftung geltend machen.

8.7. Welche Rechte stehen dem Benutzer aufgrund Produkthaftung zu? 

Als Anspruch aufgrund Produkthaftung kann der Benutzer die Nachbesserung des fehlerhaften Produktes oder eine Ersatzlieferung verlangen.

8.8. In welchen Fällen gilt das Produkt als fehlerhaft?

Ein Produkt ist fehlerhaft, wenn es den zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens geltenden Qualitätsanforderungen nicht entspricht oder wenn es nicht die vom Hersteller beschriebenen Eigenschaften aufweist.

8.9. Welche Frist steht dem Benutzer zur Geltendmachung seiner Ansprüche aufgrund Produkthaftung?

Benutzer kann seine Ansprüche innerhalb von zwei Jahren ab dem Inverkehrbringen des Produktes durch den Hersteller geltend machen. Nach Ablauf dieser Frist geht sein Recht darauf verloren.

8.10. Wem gegenüber und unter welchen Voraussetzungen kann der Benutzer seine Ansprüche geltend machen?

Benutzer kann seine Ansprüche aufgrund Produkthaftung nur gegenüber dem Hersteller oder Händler der beweglichen Sache geltend machen. Beweislast liegt beim Benutzer.

8.11. In welchen Fällen ist der Hersteller (Distributor) von der Produkthaftung befreit?

Der Hersteller (Distributor) wird ausschließlich in dem Fall von der Produkthaftung befreit, wenn er beweisen kann, dass:

das Produkt nicht im Rahmen einer beruflichen Tätigkeit hergestellt oder vertrieben wurde, oder

– der Fehler nach dem Stand der Wissenschaft und Technik in dem Zeitpunkt, in dem der Hersteller das Produkt in den Verkehr brachte einfach noch nicht zu erkennen war, oder

– das Produkt nur fehlerhaft ist, weil es entsprechend zwingender gesetzlicher Vorschriften produziert wurde.

Zur Befreiung von Produkthaftung genügt dem Hersteller (Distributor) einen Grund zu beweisen. Hiermit weisen wir darauf hin, dass für den selben Fehler zum gleichen Zeitpunkt kein Anspruch aufgrund Sachmängel und Produkthaftung geltend gemacht werden kann. Bei erfolgreicher Geltendmachung des Anspruches aufgrund Produkthaftung kann aber der Benutzer seinen Gewährleistungsanspruch bezüglich des Ersatzproduktes bzw. der nachgebesserten Teile des Produktes gegenüber dem Hersteller geltend machen.

8.12. Der Dienstleister haftet nicht für Schäden, die nach dem Übergang der Schadensgefahr, durch fehlerhafte oder nachlässige Behandlung, übermäßigen oder nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder sonstige unsachgemäße Verwendung des Produktes entstehen..

 

9.  VERFAHREN IM FALLE EINES ANSPRUCHS AUFGRUND GEWÄHRLEISTUNG (ALS VERBRAUCHER GELTENDE BENUTZER)

9.1 In einem Vertrag zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmen darf die Vereinbarung der Parteien nicht zum Nachteil des Verbrauchers von den Bestimmungen der Verordnung abweichen.

9.2 Es obliegt dem Verbraucher, den Vertragsabschluss zu beweisen (durch eine Rechnung oder auch nur eine Quittung).

9.3. Kosten im Zusammenhang mit Gewährleistung werden vom Dienstleister getragen (BGB. 6:166. §).

9.4. Dienstleister hat über den bei ihm angemeldeten Anspruches des Verbrauchers aufgrund gewahrleistung oder Garantie, ein Protokoll aufzunehmen.

9.5. Eine Kopie des Protokolls muss unverzüglich und nachweisbar dem Verbraucher zur Verfügung gestellt werden.

9.6.Ist der Dienstleister nicht in der Lage, die Durchsetzbarkeit des Garantie- oder Gewährleistungsanspruchs des Verbrauchers zum Zeitpunkt seiner Mitteilung zu erklären, teilt er dem Verbraucher seinen Standpunkt innerhalb von fünf Arbeitstagen in nachprüfbarer Weise mit, einschließlich der Gründe für die Ablehnung des Anspruchs und der Möglichkeit, die Schlichtungsstelle anzurufen.

9.7. Der Dienstleister bewahrt die Protokolle drei Jahre lang ab dem Erstelldatum auf und legt sie auf Verlangen der Aufsichtsbehörde vor.

9.8. Der Dienstleister hat dafür zu sorgen, dass die Reparatur oder den Austausch innerhalb von höchstens fünfzehn Tagen durchgeführt wird.

Dauert die Reparatur oder der Austausch länger als 15 Tage, informiert der Dienstleister den Verbraucher über die voraussichtliche Dauer der Reparatur oder des Austauschs. Die Unterrichtung erfolgt mit vorheriger Zustimmung des Verbrauchers auf elektronischem Wege oder auf jede andere Weise, die geeignet ist, den Empfang durch den Verbraucher zu belegen.

 

10.SONSTIGE BESTIMMUNGEN

10.1 Der Dienstleister kann sich zur Erfüllung seiner Verpflichtungen eines Vermittlers bedienen. Er haftet in vollem Umfang für sein rechtswidriges Verhalten, als ob er es selbst begangen hätte.

10.2 Sollte ein Teil dieser AGB ungültig, rechtswidrig oder nicht durchsetzbar sein, so bleibt die Gültigkeit, Rechtmäßigkeit und Durchsetzbarkeit der übrigen Teile unberührt.

10.3 Übt der Dienstanbieter ein ihm nach diesen AGB zustehendes Recht nicht aus, so gilt dies nicht als Verzicht auf dieses Recht. Ein Verzicht auf ein Recht ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Erklärung gültig. Die Tatsache, dass der Dienstleister einmal nicht strikt auf eine wesentliche Bedingung der AGB besteht, bedeutet nicht, dass er auf das Recht verzichtet, in Zukunft auf die strikte Einhaltung dieser Bedingung zu bestehen.

10.4 Der Dienstleister und der Benutzer werden versuchen, ihre Streitigkeiten gütlich beizulegen.

10.5. Die Parteien vereinbaren, dass sich der Webshop des Dienstleisters in Ungarn befindet und hier gewartet wird. Da die Website auch von anderen Ländern aus besucht werden kann, erkennen die Benutzer ausdrücklich an, dass in der Beziehung zwischen dem Benutzer und dem Dienstleister ungarisches Recht gilt. Handelt es sich bei dem Benutzer um einen Verbraucher, so ist für Streitigkeiten aus diesem Vertrag gemäß § 26 Abs.1 des Bürgerlichen Gesetzbuches ausschließlich das Gericht am Wohnsitz des Beklagten (Verbrauchers) zuständig.

10.6. Der Dienstleister wendet keine unterschiedlichen allgemeinen Bedingungen für den Zugang zu den Produkten im Webshop an, die mit der Nationalität, dem Wohnort oder dem Wohnsitz des Benutzers zusammenhängen.

10.7 Der Dienstleister darf auf den Zahlungsvorgang für die von ihm akzeptierten Zahlungsarten keine unterschiedlichen Bedingungen anwenden, die mit der Staatsangehörigkeit, dem Wohnsitz oder dem Ort der Niederlassung des Benutzers, dem Ort der Kontoführung des Zahlungskontos, dem Ort der Niederlassung des Zahlungsdienstleisters oder dem Ort der Ausgabe des Bargeldersatz-Zahlungsinstruments innerhalb der Union zusammenhängen.

10.8.  Der Dienstleister hält die VERORDNUNG (EU) 2018/302 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 20. Dezember 2018 zur Bekämpfung ungerechtfertigter territorialer Beschränkungen von Inhalten und anderer Formen der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit, des Wohnsitzes oder des Aufenthaltsorts des Benutzers im Binnenmarkt und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 2006/2004 und (EU) 2017/2394 sowie der Verordnungen (EG) 2009/22 ein.

 

11.BEARBEITUNG VON BESCHWERDEN (ALS VERBRAUCHER GELTENDE BENUTZER)

11.1 Unser Geschäft ist bestrebt, alle Bestellungen zur vollen Zufriedenheit des Benutzers und in hoher Qualität auszuführen. Soll der Benutzer trotzdem eine Beschwerde in Bezug auf den Vertrag oder seine Erfüllung haben, kann er diese telefonisch, per E-Mail oder per Brief mitteilen.

11.2 Der Dienstleister wird der mündlichen Beschwerde unverzüglich nachgehen und, falls erforderlich, eine Verbesserung vornehmen. Ist der Benutzer mit der Bearbeitung der Beschwerde nicht einverstanden oder ist es nicht möglich, die Beschwerde sofort zu untersuchen, nimmt der Dienstleister unverzüglich ein Protokoll über die Beschwerde und seinen Standpunkt zu der Beschwerde auf und stellt dem Benutzer eine Kopie des Protokolls zur Verfügung.

11.3 Der Dienstleister wird die schriftliche Beschwerde innerhalb von 30 Tagen schriftlich beantworten. Die Gründe für die Ablehnung der Beschwerde sind anzugeben. Der Dienstleister bewahrt die Aufzeichnungen über die Beschwerde und eine Kopie der Antwort drei Jahre lang auf und legt sie den Aufsichtsbehörden auf Anfrage vor.

11.4 Hiermit wird darauf hingewiesen, dass der Benutzer im Falle der Ablehnung seiner 

Beschwerde ein Verfahren bei der Behörde oder Schlichtungsstelle einleiten kann.

11.5 Der Benutzer kann eine Beschwerde bei der Verbraucherschutzbehörde einreichen:

gemäß § 45/A Abs. 1 - 3 des Verbraucherschutzgesetzes und der Regierungsverordnung 387/2016 (XII. 2.) über die Bestimmung der Verbraucherschutzbehörde fungiert das Regierungsbüro als allgemeine Verbraucherschutzbehörde :

https://www.kormanyhivatal.hu/hu/elerhetosegek

11.6. Im Beschwerdefall hat der Benutzer die Möglichkeit, sich an eine Schlichtungsstelle zu wenden, deren Kontaktdaten unten zu lesen sind::

 

Schlichtungsstelle des Landkreises Baranya

Adresse: 7625 Pécs, Majorossy Imre u. 36.

Telefonnummer: (72) 507-154; (20) 283-3422

Faxnummer: (72) 507-152

Vorsitzender: Dr. Bércesi Ferenc

Webseite: www.baranyabekeltetes.hu

E-Mail-Adresse: info@baranyabekeltetes.hu; kerelem@baranyabekeltetes.hu

 

Schlichtungsstelle des Landkreises Bács-Kiskun 

Adresse: 6000 Kecskemét, Árpád krt. 4. Postanschrift: 6001 Kecskemét

Pf. 228. 

Telefonnummer: (76) 501-525; (76) 501-532; (70) 702-8403

Faxnummer: (76) 501-538

Vorsitzende(r): Dr. Horváth Zsuzsanna

Webseite: www.bacsbekeltetes.hu

E-Mail-Adresse: bekeltetes@bacsbekeltetes.hu

 

Schlichtungsstelle des Landkreises Békés 

Adresse: 5600 Békéscsaba, Penza ltp. 5.

Telefonnummer: (66) 324-976

Faxnummer: (66) 324-976

Vorsitzende(r): Dr. Bagdi László

Webseite: www.bmkik.hu

E-Mail-Adresse: bekeltetes@bmkik.hu

 

Schlichtungsstelle des Landkreises Borsod-Abaúj-Zemplén

Adresse: 3525 Miskolc, Szentpáli u. 1.

Telefonnummer: (46) 501-091 (új ügyek); 501-871 (folyamatban lévő ügyek)

Vorsitzende(r): Dr. Tulipán Péter

Webseite: www.bekeltetes.borsodmegye.hu

E-Mail-Adresse: bekeltetes@bokik.hu

 

Schlichtungsstelle Budapesti 

Adresse: 1016 Budapest, Krisztina krt. 99.

Telefonnummer: (1) 488-2131

Faxnummer: (1) 488-2186

Vorsitzende(r): Dr. Inzelt Éva Veronika

Webseite: https://bekeltet.bkik.hu/

E-Mail-Adresse: bekelteto.testulet@bkik.hu

 

Schlichtungsstelle des Landkreises Csongrád-Csanád 

Adresse: 6721 Szeged, Párizsi krt. 8-12.

Telefonnummer: (62) 554-250/118 mellék

Faxnummer: (62) 426-149

Vorsitzende(r): Dr. Horváth Károly

Webseite: www.bekeltetes-csongrad.hu

E-Mail-Adresse: bekelteto.testulet@csmkik.hu

 

Schlichtungsstelle des Landkreises Fejér 

Adresse: 8000 Székesfehérvár, Hosszúséta tér 4-6.

Telefonnummer: (22) 510-310

Faxnummer: (22) 510-312

Vorsitzende(r): Dr. Vári Kovács József

Webseite: www.bekeltetesfejer.hu

E-Mail-Adresse: bekeltetes@fmkik.hu; fmkik@fmkik.hu

 

Schlichtungsstelle des Landkreises Győr-Moson-Sopron 

Adresse: 9021 Győr, Szent István út 10/a.

Telefonnummer: (96) 520-217

Vorsitzende(r): Dr. Bagoly Beáta

Webseite: https://gymsmkik.hu/bekelteto

E-Mail-Adresse: bekeltetotestulet@gymskik.hu

 

Schlichtungsstelle des Landkreises Hajdú-Bihar 

Sitz: 4025 Debrecen, Petőfi tér 10.

Ügyintézés helyszíne: 4025 Debrecen Vörösmarty u. 13-15.

Telefonnummer: (52) 500-710; (52) 500-745

Faxnummer: (52) 500-720

Vorsitzende(r): Dr. Hajnal Zsolt

Webseite: https://www.hbmbekeltetes.hu

E-Mail-Adresse: bekelteto@hbkik.hu

 

Schlichtungsstelle des Landkreises Heves 

Postanschrift: 3300 Eger, Pf. 440.

Öffnungszeit: 3300 Eger, Hadnagy u. 6.Erdgeschoß

Telefonnummer: (36) 416-660/ DW 105 

Faxnummer: (36) 323-615

Vorsitzende(r): Dr. Gondos István

Webseite: www.hkik.hu/hu/content/bekelteto-testulet

E-Mail-Adresse: bekeltetes@hkik.hu

 

Schlichtungsstelle des Landkreises Jász-Nagykun-Szolnok

Adresse: 5000 Szolnok, Verseghy park 8. III. Stock

Telefonnummer: (20) 373-2570

Faxnummer: (56) 370-005

Vorsitzende(r): Dr. Lajkóné dr. Vígh Judit

Webseite: https://www.iparkamaraszolnok.hu/ugyintezes/bekelteto-testulet

E-Mail-Adresse: bekeltetotestulet@iparkamaraszolnok.hu

 

Schlichtungsstelle des Landkreises Komárom-Esztergom 

Adresse: 2800 Tatabánya, Fő tér 36.

Telefonnummer: (34) 513-010

Faxnummer: (34) 316-259

Vorsitzende(r): Dr. Bures Gabriella

Webseite: www.kemkik.hu/hu/bekeltet-otilde-testulet

E-Mail-Adresse: bekeltetes@kemkik.hu

 

Schlichtungsstelle des Landkreises Nógrád

Adresse: 3100 Salgótarján, Alkotmány u. 9/a

Telefonnummer: (32) 520-860

Faxnummer: (32) 520-862

Vorsitzende(r): Dr. Pongó Erik

Webseite: www.nkik.hu

E-Mail-Adresse: nkik@nkik.hu

 

Schlichtungsstelle des Landkreises Pest 

Sitz: 1119 Budapest, Etele út 59-61. II. emelet 240.

Postanschrift: 1364 Budapest, Pf.: 81

Telefonnummer: (1)-269-0703

Faxnummer: (1)- 269-0703

Vorsitzende(r): Dr. Koncz Pál

Webseite: www.pestmegyeibekelteto.hu; www.panaszrendezes.hu

E-Mail-Adresse: pmbekelteto@pmkik.hu

 

Schlichtungsstelle des Landkreises Somogy 

Adresse: 7400 Kaposvár, Anna utca 6.

Telefonnummer: (82) 501-000

Faxnummer: (82) 501-046

Vorsitzende(r): Dr. Csapláros Imre

Webseite: https://www.skik.hu/bekelteto-testulet-159

E-Mail-Adresse: skik@skik.hu

 

Schlichtungsstelle des Landkreises Szabolcs-Szatmár-Bereg 

Adresse: 4400 Nyíregyháza, Széchenyi u. 2.

Telefonnummer: (42) 420-180

Faxnummer: (42) 420-180

Vorsitzende(r): Görömbeiné dr. Balmaz Katalin

Webseite: www.bekeltetes-szabolcs.hu

E-Mail-Adresse: bekelteto@szabkam.hu

 

Schlichtungsstelle des Landkreises Tolna 

Adresse: 7100 Szekszárd, Arany J. u. 23-25.

Telefonnummer: (74) 411-661; (30) 664-2130

Faxnummer: (74) 411-456

Vorsitzende(r): Mónus Gréta

Webseite: https://www.tmkik.hu/hu/bekelteto-testulet_2

E-Mail-Adresse: bekeltett@tmkik.hu; kamara@tmkik.hu

 

Schlichtungsstelle des Landkreises Vas 

Öffnungszeit: 9700 Szombathely, Rákóczi Ferenc u. 23.

Telefonnummer: (94) 312-356; (94) 506-645; (30) 956-6708

Faxnummer: (94) 316-936

Vorsitzende(r): Dr. Kövesdi Zoltán

Webseite: www.vasibekelteto.hu

E-Mail-Adresse: pergel.bea@vmkik.hu

 

Schlichtungsstelle des Landkreises Veszprém 

Telefonnummer: (88) 814-121; (88) 814-111

Faxnummer: (88) 412-150

Vorsitzende(r): Dr. Herjavecz Klára

Webseite: www.bekeltetesveszprem.hu

E-Mail-Adresse: info@bekeltetesveszprem.hu

 

Schlichtungsstelle des Landkreises Zala

Adresse: 8900 Zalaegerszeg, Petőfi utca 24.

Telefonnummer: (92) 550-513

Faxnummer: (92) 550-525

Vorsitzende(r): Dr. Molnár Sándor

Webseite: www.bekelteteszala.hu

E-Mail-Adresse: zmbekelteto@zmkik.hu

 

11.7. Die Schlichtungsstelle ist für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten zuständig. Die Aufgabe der Schlichtungsstelle besteht darin, zu versuchen, eine Einigung zwischen den Parteien zu erzielen, um Verbraucherstreitigkeiten beizulegen, und, falls dies nicht gelingt, den Fall zu entscheiden, um sicherzustellen, dass die Verbraucherrechte auf einfache, schnelle, effiziente und kostengünstige Weise durchgesetzt werden. Auf Antrag des Verbrauchers oder des Dienstleisters  berät die Schlichtungsstelle über die Rechte und Pflichten des Verbrauchers.

11.8. Bei grenzüberschreitenden Verbraucherstreitigkeiten im Zusammenhang mit Online-Verkäufen oder -Dienstleistungsverträgen ist die zuständige Schlichtungsstelle die durch Erlass des für den Verbraucherschutz zuständigen Ministers ernannte Schlichtungskammer.

11.9. Der Verbraucher kann im Falle einer Beschwerde die EU-Plattform zur Online-Streitbeilegung nutzen. Die Nutzung der Plattform erfordert eine einfache Registrierung im System der Europäischen Kommission, hier zu klicken. Sobald der Verbraucher eingeloggt ist, kann er eine Beschwerde über die Online-Website http://ec.europa.eu/odr einreichen.

11.10. Der Dienstleister ist verpflichtet, am Schlichtungsverfahren mitzuwirken, indem er der Schlichtungsstelle seine Antwort übermittelt und dafür sorgt, dass eine zur Aushandlung eines Vergleichs befugte Person an der Verhandlung teilnimmt. Ist der Unternehmer nicht im Bezirk der Kammer der zuständigen Schlichtungsstelle niedergelassen, so erstreckt sich die Mitwirkungspflicht des Unternehmers darauf, die Möglichkeit einer schriftlichen Beilegung entsprechend dem Antrag des Verbrauchers anzubieten.

11.11. Wenn der Verbraucher sich nicht an eine Schlichtungsstelle wendet oder das Verfahren nicht erfolgreich war, ist der Verbraucher - um den Streitfall zu lösen-  berechtigt, vor Gericht zu gehen. Die Klage muss mittels Klageschrift eingereicht werden, unter Angabe folgender Informationen:

 

- das zuständige Gericht;

- die Namen, den Wohnsitz und den Status der Parteien und ihrer Vertreter;

- das Recht, das durchgesetzt werden soll, unter Angabe der Tatsachen, auf die es sich stützt, und der Beweise, auf die es sich stützt;

- die Angaben, aus denen sich die Zuständigkeit und Kompetenz des Gerichts ableiten lässt;

- einen Antrag auf eine endgültige Entscheidung des Gerichts.

 

Dem Antrag muss das Dokument oder eine Kopie des Dokuments beigefügt werden, dessen Inhalt als Beweismittel herangezogen wird.

 

12. URHEBERRECHTE

12.1. Da es sich bei https://liaabebe.hu um ein urheberrechtlich geschütztes Werk handelt, ist es untersagt, den Inhalt der https://liaabebe.hu -Website oder Teile davon ohne schriftliche Zustimmung des Dienstleisters herunterzuladen (zu vervielfältigen), öffentlich wiederzugeben, anderweitig zu nutzen, elektronisch zu speichern, zu verarbeiten und zu verkaufen.

12.2. Übernahme jeglicher Content von der https://liaabebe.hu - Website und ihrer Datenbank ist auch bei schriftlicher Genehmigung nur durch Verlinkung auf die Website möglich.

12.3. Der Dienstleister behält sich alle Rechte an allen Elementen seines Dienstes, seinen Domainnamen, den damit gebildeten sekundären Domainnamen und seinen Internet-Werbeflächen vor.

12.4. Es ist verboten, den Inhalt der Website https://liaabebe.hu oder Teile davon anzupassen oder zu entschlüsseln; Benutzer-IDs und Passwörter auf unlautere Weise zu erstellen; eine Anwendung zu verwenden, die es ermöglicht, die Website https://liaabebe.hu oder Teile davon zu verändern oder zu indizieren.

12.5. Der Name https://liaabebe.com  ist urheberrechtlich geschützt, und seine Verwendung, mit Ausnahme des Verweises, ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Dienstleisters möglich.

12.6. Der Benutzer nimmt zur Kenntnis, dass der Dienstleister im Falle einer unbefugten Nutzung zu einer Vertragsstrafe berechtigt ist. Die Höhe der Strafe beträgt 60.000 HUF brutto pro Bild und 20.000 HUF brutto pro Wort. Der Benutzer erkennt an, dass diese Strafe nicht übertrieben ist und surft in diesem Sinne auf der Website. Im Falle einer Urheberrechtsverletzung wird der Dienstleister eine notarielle Tatbestandsaufnahme beantragen, deren Kosten ebenfalls der verletzende Benutzer zu tragen hat.

 

13. DATENSCHUTZ

Die Datenschutzbestimmungen dieser Webseite finden ist unter folgende Seite zu erreichen:

https://liaabebe.hu/policies/privacy-policy

Budapest, 2021. október 14.

Muster Widerrufserklärung

(nur bei Rücktritt/Stornierung des Vertrages ausfüllen und zurücksenden)

Empänger (Name, Postanschrift, E-Mail-Adresse): Dorlia Group Kft., 1036 Budapest, Lajos utca 93-99

H3/5, info@liaabebe.com,

Unterzeichnender erklärt den Widerruf vom Kauf folgender Produkte:

Datum der Bestellung / Übernahme:

Adresse Benutzer:

Adresse Benutzer:

Unterschrift Benutzer (nur bei schriftlicher Ankündigung):

Datum:

 

 

×